Reh, einjährig

Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
Das Reh gehört zu den zahlreichsten freilebenden größeren Pflanzenfressern in Europa. Es ist ein gut untersuchter Bioindikator mit ausreichender Standorttreue sowie großer Anpassungsfähigkeit in naturnahen, forstlich und agrarisch genutzten Ökosystemen.
Da die Jährlinge bis zur Brunft bei der Mutter verbleiben, repräsentieren sie die Belastung eines Jahres sowie eines Gebietes. Rehwild ist ein beliebtes Nahrungsmittel, wodurch ein direkter Bezug zur Nahrungskette des Menschen besteht.
Die Bejagung und Probenahme der Jährlinge erfolgt von Mai bis Ende Juni. Das Zielorgan ist die Leber.
Weitergehende Informationen zur Probenart, Probenahme und Probenbearbeitung finden Sie in der Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Europäisches Reh (Capreolus capreolus).
Datenrecherche
Untersuchte Zielorgane/Matrizes
-
LeberAls Hauptumschlagplatz der Stoffe im Körper lassen sich die meisten Schadstoffe am besten in der Leber nachweisen. Sie liegt im Bauchraum geschützt und wird beim Erlegen des Rehes durch den Schuss nicht verletzt. Darüber hinaus liefert sie eine große Probenmenge.
Probenahmegebiete
-
Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Deutschlands erster Nationalpark.
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
-
Größter Waldnationalpark in Deutschland
-
Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
-
Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
-
Teil des süddeutschen Molassebeckens
Analyte
-
Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
-
Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
-
Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
-
Toxisches persistentes Organochlorpestizid
-
Verschiedene isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe
-
Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
-
Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
-
Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
-
Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
Untersuchungszeitraum
1989 - 2021