Hilfe

Haben Sie Fragen zur Umweltprobenbank?

Über uns

Was ist die Umweltprobenbank?

Wir untersuchen die Belastung des Menschen und seiner Umwelt durch Chemikalien und dokumentieren die Probenahme. Seit 1985 sammeln wir Jahr für Jahr tausende von Proben, die dauerhaft gelagert werden. Die Umweltprobenbank soll jeder Interessierten und jedem Interessierten die Möglichkeit bieten, direkt auf die erhobenen Daten zugreifen zu können.

An wen richtet sich das Internetangebot?

Unser Angebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die wissenschaftliche Fachwelt sowie Politik und Verwaltung.

In den folgenden Kapiteln stellen wir Ihnen vor, wie Sie sich zu den Themen und Ergebnissen der Umweltprobenbank leiten lassen können.

Wir hoffen, dass sich sowohl Erstbesucher unserer Seite als auch Wiederkehrer schnell und einfach in den Inhalten zurechtfinden und für sie interessante Informationen mitnehmen können.

Wie wird das Internetangebot der Umweltprobenbank genutzt?

Es gibt verschiedene Wege sich der Thematik der chemischen Belastungen des Menschen und seiner Umwelt zu nähern.

Mit Hilfe der Steckbriefe erhalten Sie einen Überblick darüber, was wir untersuchen und warum. Außerdem können Sie von dort immer in die Datenrecherche verzweigen und sich die chemischen Belastungen oder biometrischen Parameter direkt anschauen.

Über die Ausgewählten Ergebnisse haben Sie die Möglichkeit sich bestimmte, kommentierte Rechercheergebnisse anzusehen und von dort direkt in die Datenrecherche zu springen.

Sie können aber auch direkt in die Datenrecherche einsteigen und sich die Daten in tabellarischer Form und in Form von Diagrammen anzeigen lassen.

Was bietet die Umweltprobenbank?

Die Umweltprobenbank bietet ein aktuelles Bild der chemischen Belastung verschiedener Ökosysteme innerhalb Deutschlands. Dieses Bild wird anhand verschiedener Probanden erstellt, welche wir stellvertretend und möglichst repräsentativ ausgewählt haben.

Außerdem bietet die Umweltprobenbank eine Beschreibung dieser Ökosysteme, der Probanden sowie der untersuchten Stoffe und der Gebiete, in denen diese Untersuchungen stattgefunden haben.

Basisfunktionen der UPB

Die Startseite

Die Startseite bietet drei Themenblöcke für den direkten Einstieg in die Informationen. So können Sie direkt in die Datenrecherche springen, Neuigkeiten und Hinweise zu unserem Angebot lesen und direkt zu den Steckbriefen springen, also den Beschreibungen der von uns untersuchten Ökosysteme, Probenahmegebiete, Probenarten und Parameter. Klicken Sie dazu auf einen der Links.

Steckbriefe

Die Steckbriefe sind ein Kernbestandteil der Umweltprobenbank. Sie beschreiben die Parameter unserer Untersuchungen: was wurde in welchem Probanden von welchem Ort und wann untersucht. Sie sollen Ihnen den Einstieg in die Recherche der eigentlichen Daten erleichtern und Sie bei deren Interpretation unterstützen. Steckbriefe gibt es in den folgenden vier Kategorien:

Ökosysteme, Probenarten, Probenahmegebiete und Parameter.

Die letzteren drei unterscheiden sich von den Ökosystemen dahingehend, dass sie direkt den in der Datenrecherche auswählbaren Parametern entsprechen. Steckbriefe dieser drei Kategorien bieten daher auch immer einen direkten Einstieg in die Datenrecherche: Sie können mit Hilfe eines entsprechenden Links unterhalb der Beschreibung immer direkt in die Datenrecherche wechseln.

Viele Steckbriefe haben weitere ihnen untergeordnete Steckbriefe, wie z.B. die einzelnen untersuchten Organe eines Probanden oder die Abschnitte eines Flusses. Diese untergeordneten Steckbriefe werden, sofern vorhanden, auf den Datenrecherche-Link folgend aufgelistet. Gibt es einen ausführlichen Steckbrief zu dem Thema, wird ein entsprechender Link angezeigt und es kann tiefer in die Struktur navigiert werden. Falls nicht, kann man über den entsprechenden "Datenrecherche" Link direkt die Datenrecherche zu diesem Unter-Steckbrief starten.

Die untergeordneten Steckbriefe werden gefolgt von einer Auflistung der Steckbriefe der jeweils anderen zwei Parameter. Wurden also z.B. für die 'Aalmutter' im 'Wattenmeer' verschiedene 'Metalle' zwischen 1990 und 2009 untersucht, so gibt es im Steckbrief der 'Aalmutter' entsprechende Verweise zu den Steckbriefen des 'Wattenmeers' und der 'Metalle' sowie eine Angabe des Untersuchungszeitraumes und zu ausgewählten biometrischen Parametern. Die Verweise beinhalten wiederum einen Datenrecherche-Link, mit welchem es möglich ist, die Datenrecherche mit genau dieser Parameter-Kombination zu starten. Im obigen Beispiel also z.B. mit 'Aalmutter' + 'Wattenmeer' oder 'Aalmutter' + 'Metalle'.

Aktuelle Meldungen

Um Sie z.B. über Änderungen an unseren Datenbeständen auf dem Laufenden zu halten, veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen aktuelle Meldungen. Sie können im Hauptmenü unter der Kategorie "Service" zu einer Übersicht aller bisherigen Meldungen gelangen.

Kontakt

Über unsere Kontaktseite können Sie uns eine Nachricht zukommen lassen. Sie erreichen die Kontaktseite über den Eintrag "Kontakt" in der Kategorie "Service" im Hauptmenü.

Für alle Angaben, die Sie machen, werden selbstverständlich die Vorschriften des Datenschutzes beachtet.

Glossar

Das Glossar bietet eine alphabetische Übersicht über die in der Umweltprobenbank verwendeten Fachwörter. Sie können durch Anklicken eines Buchstabens in der Leiste unter der Überschrift direkt zu dem Abschnitt mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben gelangen.

Dort finden Sie zu jedem Begriff eine kurze Erläuterung. Möchten Sie weitere Details zu einem Begriff erfahren, so klicken Sie bitte auf den Begriff selbst.

Die Inhaltsübersicht

Die Inhaltsübersicht ist eine Auflistung aller Basis-Seiten des Internetauftritts der Umweltpobenbank, eine so genannte Sitemap. Sie listet die Struktur aller Seiten sowie eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Seite auf.

Datenrecherche

Die Datenrecherche ermöglicht Ihnen die Suche nach den von uns gemessenen chemischen Belastungen sowie nach biometrischen Merkmalen der untersuchten Probanden, wie "Länge" oder "Gewicht".

Wege zu einer Datenrecherche

Die Umweltprobenbank bietet mehrere Wege, um möglichst einfach zu den für Sie interessanten Daten zu gelangen.

Der von uns empfohlene Weg geht über die Steckbriefe. Dort können Sie sich, je nachdem wofür Sie sich interessieren, einen bestimmten Probanden, ein Analyt oder ein Gebiet auswählen. Durch die überall in den Steckbriefen vorhandenen Links zur Datenrecherche gelangen Sie dann direkt in die eigentliche Recherchemaske. Diese ist dann bereits mit den entsprechenden Werten aus dem Steckbrief vorbelegt.

Sie können die Recherchemaske natürlich auch direkt öffnen, indem Sie auf der Startseite den Button "Datenrecherche" oder den Menüpunkt "Datenrecherche" anklicken.

Auswahl der Rechercheparameter

Um die Ergebnismenge überschaubar zu halten, können Sie Ihre Recherche in fünf Kategorien spezifizieren. Die Kategorien zur Auswahl der Ergebnismenge sind:

Die Probenart (der untersuchte Proband bzw. dessen Einzelteile), die Parameter (der untersuchte chemische Stoff oder die biometrische Größe), das Probenahmegebiet (das Gebiet in welchem die Probe entnommen wurde) und der Zeitbezug (das Jahr der Entnahme der Probe).

Für einige Probenarten wird auch das Geschlecht bestimmt, das Sie in dieser Kategorie eingrenzen können. Standardmäßig wird im Ergebnis keine Geschlechter-Unterscheidung angezeigt. Dies entspricht der Vorauswahl "Gesamt".

In der Kategorie Weitere Anzeigeoptionen können Sie explizit Kenngrößen auswählen, um die die standardmäßige Ergebnisanzeige dann erweitert wird. Die Auswahloptionen sind:

  • Erweiterte Statistik anzeigen (Erläuterungen siehe nächstes Kapitel)
  • Messinstitut und Messmethode anzeigen
  • Ausgewählte Normierungen von Messwerten anzeigen (Erläuterungen siehe nächstes Kapitel)
Klicken Sie in der jeweiligen Kategorie auf den Button "Auswählen", um die Kategorie zu öffnen und eine Auswahl vorzunehmen. Es erscheint eine Liste der auswählbaren Parameter, welche zu Ihrer bisherigen Auswahl der jeweils anderen Kategorien passt. Sie können also nur Parameter auswählen, zu den es in Ihrer aktuellen Auswahl auch Messwerte gibt. Wenn Sie die Datenrecherche direkt öffnen, dann ist die Kategorie Probenart bereits geöffnet.

Die Parameter werden in ihrer Systematik angezeigt. Die Auswahl einer höheren Ebene in der Systematik wählt die jeweils darunter liegenden Ebenen mit aus. Zum Auswählen von Ebenen mit Unterebenen klicken Sie die Checkboxen an. Parameter der untersten Ebene werden in einer Box angezeigt. Um Parameter dieser Ebene auszuwählen klicken Sie bitte direkt auf die Box. Ein erneuter Klick auf eine Box oder eine Checkbox löscht die Auswahl. Parameter, zu denen ein Steckbrief vorhanden ist, können über einen nachstehenden Link aufgerufen werden. Optisch ist der Link mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Nachdem Sie ein oder mehrere Werte in einer Kategorie ausgewählt haben, Klicken Sie auf "Auswählen" der nächsten Kategorie, wodurch die Auswahl für die vorherige Kategorie geschlossen wird und Sie die Parameter der neuen Kategorie angezeigt bekommen.

Der unterhalb des Auswahlbereichs stehende Button "Zeitreihen anzeigen" startet die Recherche und weist die Anzahl der ausgewählten Zeitreihen aus. Liegt die Anzahl der anzuzeigenden Zeitreihen im zulässigen Bereich, ist der Button aktiviert und anklickbar und Sie können sich die Zeitreihen anzeigen lassen.

Sind mehr als 1500 Zeitreihen ausgewählt, erscheint unterhalb des Auswahlbereichs die Meldung "Die aktuelle Auswahl enthält **** Zeitreihen. Die maximale Anzahl recherchierbarer Zeitreihen beträgt 1500. Bitte schränken Sie Ihre Auswahl ein." und der Button ist deaktiviert.

Ein Klick auf "Zurücksetzen" setzt die gesamte Auswahl zurück.

Erweiterte Statistik anzeigen

Wenn Sie in der Datenrecherche in der Kategorie Weitere Anzeigeoptionen die Auswahlbox "Erweiterte Statistik anzeigen" anklicken, so werden alle verfügbaren statistischen Kenngrößen angezeigt. Des Weiteren werden bei den chemischen Belastungen noch die Messmethode und das Messinstitut eingeblendet. Die Kenngrößen im Einzelnen:

  • Anzahl (die zugrundeliegende Fallzahl einzelner Individuen bzw. die Anzahl untersuchter Teilproben von Mischproben)
  • arithmetischer Mittelwert
  • Standardabweichung
  • geometrischer Mittelwert und die zugehörigen 95% Konfidenzintervalle (für zugrundeliegende Analysen an einzelnen Individuen)
  • 5., 25., 50. (Median), 75. und 95. Perzentil (für zugrundeliegende Messungen an einzelnen Individuen)
  • Anzahl der Messungen (Anzahl gemessener Individualproben bzw. Anzahl untersuchter Teilproben einer Mischprobe)
  • Anzahl Messungen ≥ LOQ (Anzahl Messungen größer oder gleich der Bestimmungsgrenze (englisch Limit of Quantification LOQ))
  • Kleinster LOQ und Größter LOQ (die kleinste und die größte ermittelte Bestimmungsgrenze im Verlauf der Analysen)

Die statistischen Kenngrößen werden mit den Inline-Funktionen der Oracle® 12c Standard Edition berechnet. In diesen Berechnungen wird Analyt-Konzentrationen unterhalb der jeweiligen Bestimmungsgrenze (LOQ) ein Wert von LOQ/2 zugewiesen.

Für die Perzentil-Berechnungen wird die Oracle®-Funktion PERCENTILE_CONT verwendet.

Ausgewählte Normierungen von Messwerten anzeigen

Die chemischen Analysen werden entweder im frischen oder getrocknetem Zustand der Proben durchgeführt. Die Messwerte werden deshalb standardmäßig jeweils bezogen auf "Trockengewicht" oder "Frischgewicht" angegeben. Weiterhin werden der Wassergehalt und der Fettgehalt der Proben bestimmt.

Durch Auswahl von "Ausgewählte Normierungen von Messwerten anzeigen" in der Datenrecherche ist es im Rechercheergebnis möglich, sich die Messwerte auch in Bezug auf andere Basisgewichte anzeigen zu lassen. Dann werden, soweit die dafür notwendigen Daten vorhanden sind und eine Umrechnung abhängig vom Analyt und der untersuchten Matrix überhaupt sinnvoll ist, die Werte entsprechend zusätzlich im Rechercheergebnis angezeigt. Angegeben werden Umrechnungen zwischen Trocken- und Frischgewicht und zwischen Frisch- und Fettgewicht.

Bookmarks

Sie können den aktuellen Zustand Ihrer Recherche als Lesezeichen speichern.

Die Adresse Ihrer Datenrecherche wird auch über längere Zeiträume gültig bleiben.

Rechercheergebnis

Ein Rechercheergebnis wird zunächst im Browser angezeigt, kann aber auch exportiert werden (siehe Kapitel Export). Zwischen den Funktionen kann durch Betätigen der Buttons Rechercheparameter bzw. Export gewechselt werden. Vorausgewählt ist die Anzeige des Ergebnisses im Browser (Rechercheparameter), die nachfolgend beschrieben wird.

Anzeige des Ergebnisses im Browser

Im ersten Abschnitt wird die Übersicht der in den einzelnen Kategorien ausgewählten Rechercheparameter gezeigt. Falls Sie die aktuellen Rechercheparameter ändern möchten, gelangen Sie über den Button "Recherche bearbeiten" zurück in die Datenrecherche.

Der zweite Abschnitt enthält die eigentlichen Ergebnisse zu den Messreihen, die tabellarisch und in einem Diagramm dargestellt werden. Dieser Abschnitt aus Tabelle und Diagramm wird je Kombination aus ausgewähltem Parameter und Probenart(-Matrix) wiederholt angezeigt. Die Tabelle selbst enthält einen bis mehrere Abschnitte für die gewählte Probenart-Matrix (Einzelteil des Probanden) und die Probenahmegebiete Ihrer Recherche. Innerhalb dieser Abschnitte finden Sie die Werte zu verschiedenen statistischen Kenngrößen, wie "Arithmetischer Mittelwert" oder "Standardabweichung" für die einzelnen Jahre der Probenentnahme.

Je nach Art der zugrundeliegenden Ausgangsdaten, wird standardmäßig eine Auswahl an Kenngrößen in den Datentabellen angezeigt. Wurden in der Datenrecherche-Kategorie Weitere Anzeigeoptionen Optionen ausgewählt, so werden diese Größen in den Tabellen mit angezeigt. Eine Beschreibung aller Kenngrößen finden Sie im Kapitel "Datenrecherche, Erweiterte Statistik anzeigen".

Direkt unterhalb jeder Tabelle sind die Kenngrößen in einem Diagramm visualisiert. Informationen zu den Diagrammen finden Sie im Kapitel "Diagramme" Unterhalb des Diagramms finden Sie gegebenenfalls noch einen Abschnitt mit Fußnoten, die Sie auf Besonderheiten bei bestimmten Messwerten hinweisen. In jedem Fall finden Sie dort einen Abschnitt mit den Legenden zu verwendeten Messeinheiten, Messinstituten und Messmethoden sowie gebenenfalls Informationen zu welchem Zeitpunkt es Wechsel von Messmethode und Messinstitut innerhalb der Messreihen gegeben hat.

Diagramme

Wenn Sie mit der Maus über einzelne Messpunkte bzw. Balken eines Diagramms fahren, werden Details zu den Messungen eingeblendet (Tooltip).

Sie können Bereiche eines Diagramms durch Ziehen der Maus vergrößern (Zoom). Möchten Sie danach einen anderen Bereich vergrößern oder zu der Normaldarstellung zurückkehren, klicken Sie den Reset Zoom-Button im oberen rechten Bereich des Diagramms.

Einzelne Messreihen können Sie durch Anklicken des Legendeneintrags ausblenden und durch wiederholtes Anklicken wieder einblenden.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol mit den drei waagerechten StrichenIcon Export Optionen in der rechten oberen Ecke des Diagramms klicken, werden Ihnen Optionen zur Weiterverarbeitung des Diagramms angeboten. Sie können das Diagramm drucken oder als PNG bzw. JPEG Image, als PDF Dokument und als SVG Vektor Image herunterladen.

Hinweis: Für die Anzeige der Diagramme muss in Ihrem Browser Javascript aktiviert sein.

Diagrammtypen

Standardmäßig werden Diagramme als Liniendiagramme angezeigt. In der jeweiligen Diagrammansicht haben Sie die Möglichkeit sich auch andere Diagrammtypen anzeigen zu lassen, sofern es für die Art der Messwerte sinnvoll ist. Wählen Sie dazu in der Liste "Anzeigen als" einen anderen Diagrammtyp aus.

Mögliche Diagrammtypen sind:

  • Liniendiagramm: Die Standardanzeige in Form von durch Messpunkte verbundene Linien.
  • Balkendiagramm: Diese alternative Darstellung ist immer möglich.
  • Box-Whisker-Diagramm: Die Darstellung als so genannter "Box-Plot" ist nur bei Humandaten und bei biometrischen Daten möglich.

Werden aggregierte Einzeldaten dargestellt, können über den Link "Percentil" die Kenngrößen als Box-Whisker-Diagramm (Box-Plot) oder als Linien- bzw. Balkendiagramm des Medians angezeigt werden. Die Box-Whisker-Diagramme werden durch folgende fünf Kenngrößen dargestellt: die untere Grenze der Box durch das erste Quartil (25. Perzentil) und die obere Grenze durch das dritte Quartil (75. Perzentil). Zusätzlich ist der Median (50. Perzentil) dargestellt. Die Whisker erstrecken sich bis zum kleinsten (Minimum) bzw. bis zum größten Messwert (Maximum).

Export

Sie können die Daten im Excel XML-Format (unterstützt ab MS Office 2003) sowie im CSV-Format (Comma-Separated Values)exportieren, um sie in anderen Anwendungen weiter zu verarbeiten. Wählen Sie dazu im tabellarischen Rechercheergebnis ein oder mehrere Messreihen aus und klicken Sie anschließend auf "Export". Dann können Sie auswählen, ob der Export als MS Excel XML-Datei oder als CSV-Datei erfolgen soll. Für CSV können Sie zusätzlich noch das zu verwendende Trennzeichen auswählen. Nachdem Sie auf den Knopf "Export" gedrückt haben, erscheint ein Download-Dialog Ihres Browsers, mittels dessen Sie die Daten abspeichern oder direkt öffnen können.

Die CSV-Dateien sind im Zeichensatz latin 3 kodiert. Sie müssen dies gegebenenfalls in Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm beim Öffnen angeben, ansonsten werden Umlaute eventuell nicht richtig dargestellt.