Boden

Pedosphäre
Boden
Bodenprobe im Bohrstock
Foto: Fraunhofer IME

Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenlebewesen. In ihm laufen Umbau- und Abbauprozesse von Stoffen ab und er kann diese filtern, anreichern, aber auch wieder frei setzen.

Luftgetragene Schadstoffe gelangen durch Ablagerung (Deposition) auf oder in den Boden. Über den Streufall gelangen auch solche Stoffe auf bzw. in den Boden, die durch Trockendeposition oder Auskämmeffekte an der Vegetation abgeschieden werden. Im Boden werden die eingebrachten Stoffe transportiert, umgewandelt und/oder angereichert.

Der Boden ist in der Regel parallel zur Bodenoberfläche in Zonen, den Horizonten aufgebaut. Beprobt werden die organische Auflage bzw. der Wurzelfilz auf städtischen Grünflächen, der Oberboden (A-Horizont) und der Unterboden (B-Horizont). Der Untergrund (C-Horizont) aus wenig verändertem Ausgangsgestein wird nicht untersucht. Da Bodenprozesse relativ langsam verlaufen und deshalb Veränderungen nur in größeren Zeitabständen zu erwarten sind, erfolgt die Probenahme nur alle vier Jahre im September/Oktober.

Weitergehende Informationen zur Probenart, Probenahme und Probenbearbeitung finden Sie in der Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Boden.

Empfohlene Analysenbeispiele

Untersuchte Zielorgane/Matrizes

  • Auflage/Wurzelfilz
    Der Auflagehumus bzw. der Wurzelfilz bei städtischen Grünlandflächen ist von Bedeutung, weil beide unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung stehen und dadurch mit luftgetragenen Schadstoffen und Stoffen, die direkt auf den Boden aufgebracht wurden in Kontakt kommen. Über Streufall finden sich in der Auflage auch solche Stoffe, die durch Auskämmeffekte an der Vegetation abgelagert wurden.
  • Oberboden
    Der Oberboden (A-Horizont) ist der oberste Horizont des Mineralbodens und meist durch organische Substanz dunkel gefärbt. Er ist der Hauptwurzelbereich von Pflanzen und Lebensraum für die überwiegende Zahl von Bodenorganismen. Für die Schadstoffzirkulation in einem Ökosystem ist er daher von besonderer Bedeutung.
  • Unterboden
    Der mineralische Unterboden (B-Horizont) wird auch als Anreicherungshorizont bezeichnet. Hier können sich durch Verwitterungs- und Umlagerungsprozesse Ton, Mineralien oder organische Substanz anreichern. In ihm findet die Mineralumwandlung statt. In vielen Bodentypen dient der B-Horizont als Wasserreservoir und ist damit Anreicherungsbecken für viele wasserlösliche Schadstoffe. Auch die Röhren vieler Röhren bildender Bodenorganismen reichen in den B-Horizont und tragen so zur Verteilung von Schadstoffen bei. Da die Wurzeln vieler Pflanzen weit in den B-Horizont vordringen und den dort akkumulierten Schadstoffe ausgesetzt sind, kommt diesem Bodenhorizont eine bedeutende Rolle im Schadstoffkreislauf zu. Im Unterboden wird nur der erste Unterbodenhorizont bis maximal 40 cm Tiefe beprobt.

Probenahmegebiete

Analyte

Untersuchungszeitraum

2002 - 2019

Weiterführende Informationen

Verweise auf externe Informationen und gesetzliche Regelungen

Literaturangaben