Buche
Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
Die Rotbuche der heutigen Zeit kann bis zu 300 Jahre alt werden. Bei günstigen Bedingungen erreicht sie eine Höhe von bis zu 45 Meter. Als dominierender Laubbaum Mitteleuropas kommt die Rotbuche auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe vor.
Die Blätter der sommergrünen Laubgehölze sind nur während der Vegetationsperiode gegenüber den verschiedensten Umwelteinflüssen exponiert. Durch einen Vergleich der Schadstoffgehalte der Blätter- mit den Nadelbaumproben ist die Registrierung außergewöhnlicher Belastungen während der Vegetationszeit möglich.
Die Probenart wird seit Jahrzehnten in zahlreichen nationalen und internationalen Überwachungsprogrammen eingesetzt.
Die Probenahme erfolgt im Spätsommer von August bis Mitte September vor Beginn der Blattverfärbung.
Beprobt werden die Blätter ohne Stiel.
Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Rot-Buche (Fagus sylvatica)
Empfohlene Analysenbeispiele
Datenrecherche
Untersuchte Zielorgane/Matrizes
Blätter | Die Blätter der Buche sind glatt und besitzen keine Wachsüberzüge. Buchenblätter sind prädestiniert als Bioindikatoren für atmosphärische Immissionen während der Vegetationsperiode. |
---|
Probenahmegebiete
BR/NP Berchtesgaden | Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen |
---|---|
Bornhöveder Seengebiet | Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee |
NP Bayerischer Wald | Deutschlands erster Nationalpark. |
NP Harz | Größter Waldnationalpark in Deutschland |
Solling | Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland |
BR Pfälzerwald | Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands |
Oberbayerisches Tertiärhügelland | Teil des süddeutschen Molassebeckens |
Analyte
Metalle | Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen |
---|---|
Nichtmetalle | Nur achtzehn Elemente im Periodensystem |
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe | Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen |
Stabile Isotope | Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht |
Flammschutzmittel | Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern |
Perchlorat | Salze der Perchlorsäure |
Ergänzende Untersuchungsparameter | Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten |
Untersuchungszeitraum
1996 - 2018