Hauptprielsystem Meldorfer Bucht
 
              Die Nordsee im Einflussbereich der Elbe
Die Probenahmefläche Hauptprielsystem Meldorfer Bucht liegt westlich von Dithmarschen im südlichen Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer.
Bei dieser Aalmutter-Probenahmefläche handelt es sich um die sublitoralen Bereiche der die Meldorfer Bucht entwässernden Strömungsrinne Piep bis nördlich der Insel Trischen. Bei einer West-Ost-Ausdehnung von etwa 15 km und einer Nord-Süd-Erstreckung von etwa 8 km erreichen alle Tiefenrinnen zusammen eine Grundfläche von etwa 30 km2.
Die Meldorfer Bucht liegt unmittelbar nördlich des Elbeästuars und aufgrund der Hauptwind- und -strömungsrichtung der Nordsee im direkten Abflussbereich der Elbe.
Für die Umweltprobenbank werden im Hauptprielsystem Meldorfer Bucht Aalmuttern beprobt.
Empfohlene Analysenbeispiele
- 
  Bucht mit einer offenen Wattfläche.
Probenarten
- 
  Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
Analyte
- 
  Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
- 
  Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
- 
  Organische Verbindungen mit mindestens einem Metallatom
- 
  Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
- 
  Toxisches persistentes Organochlorpestizid
- 
  Verschiedene isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe
- 
  Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
- 
  Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
- 
  Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
- 
  Cyclische Methylsiloxane mit persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften in der Umwelt
- 
  Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
Untersuchungszeitraum
1994 - 2024