Benz[a]anthracen in Regenwürmern aus dem Saartal und dem Gesamtgebiet Leipzig
Unterschiedliche Belastung in zwei stark anthropogen geprägten Regionen
Benz[a]anthracen entsteht hauptsächlich bei der Verbrennung von organischem Material. In der Umwelt ist es relativ persistent und reichert sich in Organismen an.
Deutliche Unterschiede finden sich in der Benz[a]anthracen-Belastung von Regenwürmern aus zwei industriell geprägten Ballungsräumen. Verglichen mit Leipzig weisen Regenwürmer aus dem Saartal bis zu 19-mal höhere Benz[a]anthracen-Gehalte auf. An keiner der beiden Probenahmeflächen ist ein zeitlicher Trend im Konzentrationsverlauf erkennbar. Diese Befunde deuten auf stark unterschiedliche Bodenkontaminationen hin.
![Benz[a]anthracen in Regenwürmern aus dem Saartal und dem Gesamtgebiet Leipzig Benz[a]anthracen in Regenwürmern aus dem Saartal und dem Gesamtgebiet Leipzig](/upb_static/fck/images/chart_de_benz%5Ba%5Danthracen_Regenwurm_Saartal_Leipzig.png)
Abb. 1: Benz[a]anthracen in Regenwürmern aus dem Saartal und dem Gesamtgebiet Leipzig Vergrößert anzeigen
Aktualisiert am: 02.12.2019
Empfohlene Steckbriefe
Probenarten
Regenwurm (Lumbricus terrestris) | Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen. |
---|
Analyte
Benz[a]anthracen | Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit vier verbundenen Sechserringen |
---|
Probenahmegebiete
Verdichtungsraum Leipzig | Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide |
---|---|
Saarländischer Verdichtungsraum | Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands. |