Bariumgehalte in Blasentang aus Nord- und Ostsee
Deutliche Unterschiede zwischen Ba-Gehalten in Blasentang aus Nord- und Ostsee.
Blasentang ist in der Lage, Barium anzureichern und damit einen Eindruck der jeweiligen Umweltkonzentrationen zu vermitteln.
Die Bariumgehalte in Blasentang von der Ostseeprobenahmefläche Kap Arkona/Varnkevitz waren 4-6-mal höher als von den Nordseeprobenahmeflächen Königshafen bei Sylt und Eckwarderhörne im Jadebusen.
Die Konzentrationen verändern sich im Laufe nur geringfügig und deuten auf unterschiedliche natürliche Bariumgehalte der Standorte.

Abb. 1: Bariumgehalte in Blasentang (Fucus vesiculosus) aus Nord- und Ostsee Vergrößert anzeigen
Aktualisiert am: 01.04.2020
Empfohlene Steckbriefe
Probenarten
-
Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
Analyte
-
Erdalkalimetall, das natürlich in Gesteinen und Mineralien vorkommt
Probenahmegebiete
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.